Zwischen Attendorn und Olpe liegt der Biggesee im Kreis Olpe. Die Staumauer des Biggesees wurde in den Jahren 1956 bis 1965 errichtet. Das Einzugsgebiet des Biggesees hat eine Größe von 287 Quadratkilometern.
Der Biggesee liegt im Zentrum des Naturparks Ebbegebirge im südlichen Sauerland. Die Biggetalsperre liegt im Süden von Attendorn, wenige Kilometer östlich der Listertalsperre. Fahren Sie von Attendorn aus über die L512 in Richtung Süden oder von Olpe aus über dieselbe Straße nach Norden. Sie erreichen den Biggesee über die GPS-Koordinaten 51° 6′ 37″ N, 7° 53′ 45″ O oder Sie werfen hier einen Blick auf die Karte von Openstreetmap.
Von der Quelle bis zur Mündung: Die Bigge!
Als Zufluss der Lenne und anschließend der Ruhr wurde der Biggesee errichtet, um eine gleichmäßige Wassermenge für die Ruhr sicherzustellen. Der Biggesee gibt dabei bis zu 40% des Zuschusswassers an die Ruhr ab. Eine weitere wichtige Aufgabe des Stausees ist der Hochwasserschutz. Der Hochwasserschutzraum beträgt bis zu 32 Millionen Kubikmeter. Ein Wasserkraftwerk erzeugt ungefähr 22 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr.
Die Finanzierung der Biggetalsperre wurde über den sogenannten „Biggepfennig“ realisiert, der im Jahre 1956 die Höhe von 1,2 Pfennig je Kubikmeter betrug. Erst im Jahre 2009 wurde diese Abgabe eingestellt. Die Planungen der Biggetalsperre reichen bis ins Jahr 1938 zurück. Der tatsächliche Bau begann allerdings erst 1956. Durch den Biggesee wurde die ältere Listertalsperre zum Vorstaubecken. 24 Dörfer und Weiler mussten dem Biggesee weichen. Sie wurden in die neuen Ortschaften Eichhagen, Sondern-Hanemicke und Neu-Listernohl übersiedelt.
Heute ist der Biggesee ein regelrechter Magnet für den Tourismus. Der Wassersportler kann hier Segeln, Surfen, Angeln, Tauchen oder Rudern. Zwei Personenschiffe verkehren auf dem See. Mit der Weuste und dem Kraghammer Sattel werden zwei offizielle Tauchplätze am See angeboten. Eine Tauchschule befindet sich bei der Campinganlage am „Sonderner Kopf“. Rad- und Wanderwege wurden rund um den See angelegt. Am Dünnekenberg Nahe des Staudamms liegt die 388 Meter hohe Skywalk-Aussichtsplattform Biggeblick, die im Jahre 2013 errichtet wurde. Zwischen der Atta-Höhle und der Talsperre verkehrt seit 2009 die Wegebahn „Biggolino“.
Das Bauwerksvolumen hat eine Fläche von 1.900.000 Quadratmetern. Die Bauwerkskrone liegt bei 310,5 Metern ü. NHN bei einer Kronenlänge von 640 Metern und einer Kronenbreite von 10 Metern. Der Gesamtstauraum beträgt 171,7 Millionen Quadratmeter, die Wasseroberfläche 876 Hektar. Das Kraftwerk hat eine Leistung von 17,6 Megawatt.
Westlich der Biggetalsperre finden Sie die Listertalsperre, die heute als Vorstaubecken des Biggesees zu betrachten ist. In Attendorn ist auch ein Besuch der Attahöhle zu empfehlen. Vom Biggesee bis zur Biggequelle in Römershagen bei Wenden beträgt die Fahrtzeit mit dem Auto ungefähr 25 Minuten.